Mehr Schutz: Primärfunktionen von Verpackungen
Die Primärfunktionen von Verpackungen lassen sich in diese Varianten unterscheiden:
1. Schutzfunktion
Nach innen: Die innere Schutzfunktion einer Verpackung garantiert den Gebrauchswert der Ware, indem sie sie gegen Verlust oder Beschädigung sichert. Wird die Ware transportiert, verkauft oder gelagert, schützt die Verpackung vor statischen und dynamischen Kräften. Daneben bewahrt sie vor äußeren Einflüssen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung.
Nach außen: Nach außen gewährleistet die Verpackung, dass die Ware nicht ihre Umgebung beeinträchtigt – ein wichtiger Aspekt beispielsweise beim Transport von gefährlichen Gütern. Hier schützt die Verpackung Mensch und Umwelt.
2. Lade- und Transportfunktion
Beim Laden und Transportieren ist die Ware diversen Beanspruchungen ausgesetzt. Auch hier schützt die Verpackung teils mehrfach (zum Beispiel Karton und Palette) die Ware und minimiert gleichzeitig den Raumbedarf. Häufig werden die Maße der Packmittel (etwa Paletten oder Gitterboxen) auf die Maße der Transportmittel abgestimmt, um letztere optimal auszulasten. Darüber hinaus lässt sich so beim Be- und Entladen Zeit sparen.
3. Lagerfunktion
Immer wieder müssen Waren (zwischen-)gelagert werden. Die richtige Verpackung ist beispielsweise stapelfähig und trotzdem stabil. Das bestmögliche Ausnutzen des vorhandenen Platzes senkt die Lagerkosten und sorgt für Zeitersparnis beim Verladen der Ware.