4. Return to Sender, Address unknown?
Lesbarkeit und Positionierung: Das sind die beiden wichtigsten Stichworte für eine optimale Beschriftung Ihrer Pakete. Ist das Etikett gut positioniert und der Empfänger leserlich aufgeführt, erleichtert das einen reibungslosen Transport – und allen Beteiligten die Arbeit.
5. Schwachstellen erkennen und beheben
Produkte, die auslaufen können, Ecken und Kanten, Boden- und Deckelschlitze – all diese Dinge bieten beim Paketversand Angriffsflächen für Beschädigungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie diese Schwachstellen erkennen und beheben, bevor es zu spät ist: beispielsweise mit Folienbeuteln, die sich versiegeln lassen, oder mit verstärkendem Klebeband. In unserem Sortiment finden Sie dafür die passenden Materialien.
6. Sicher ans Ziel
Leider gibt es für Pakete keine Alarmanlagen. Umso wichtiger, dass Sie Ihre Produkte vor Diebstahl schützen. Wie? Auch hier kommt es auf die richtige Verpackung an. Lässt sich von Verpackung oder Absender auf den Inhalt schließen, freut sich eventuell der Langfinger. Wählen Sie daher eine möglichst neutrale Verpackung und Kennzeichnung für besonders wertvolle Versandgüter.
7. Mit Nachhaltigkeit punkten ...
… und zwar nicht nur bei der Umwelt, sondern auch beim Empfänger. Denn immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Verpackungen und umweltfreundlichen Versand. Besonders ökologisch sind beispielsweise Einstoff-Verpackungendie sich leicht recyceln oder wiederverwenden lassen. die sich leicht recyceln oder wiederverwenden lassen.
8. Effiziente Transportwege
Schnell entsteht ein Teufelskreis aus großer Entfernung des Verpackungslieferanten, viel Verkehr auf den Straßen und erhöhtem CO2-Ausstoß. Warum also den langen Weg wählen, wenn der kurze schneller und umweltverträglicher zum Ziel führt? Bei der Wahl Ihres Lieferanten für Kartonagen, Klebebänder und Co. haben Sie es in der Hand, welche Wege Ihre Pakete zurücklegen.
9. Just-in-time-Lieferung
Vertrauen ist gut, Kontrolle bekanntlich besser. Das gilt auch für die Wahl Ihrer Verpackung. Denn nur wenn diese beim Lieferanten immer verfügbar ist, können Sie Ihre Waren auch zuverlässig und pünktlich verschicken.
10. Regelmäßige Verpackungsanalyse durchführen
Die Menge des verwendeten Verpackungs- und Füllmaterials wirkt sich entscheidend auf Ihre Kosten- und Umweltbilanz aus. Oft lässt sich Material einsparen, ohne dass die Qualität der Verpackung leidet. Davon profitieren nicht nur Sie und die Umwelt, sondern auch Ihre Kunden, die weniger Müll entsorgen müssen.